![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zielsetzung: |
||||
Ziel von CropData ist es, zu den jeweiligen Kennwerten und ökologischen Ansprüchen der Ackerkulturen die Durchschnittswerte mit ihren jeweiligen Streubreiten aufzuzeigen. Die Wertebereiche sollen damit die kulturartenspezifische und standörtliche Variabilität aufzeigen, die durch Kombination der Faktoren Sortenwahl, Witterungsverlauf, Bodenzustände und -prozesse sehr hoch sein kann. Der Schwerpunkt der Datensammlung liegt dabei in der Möglichkeit, diese Angaben für Ökologische Bilanzierungen bzw. Modellierungen in Agrarlandschaften zu verwenden. So werden z.B. zur Abschätzung der stickstoffüberschußbedingten |
Austragsrisiken, Stickstoffentzüge im Verlauf der Bestandsentwicklung und im Verhältnis zur Ausbringung benötigt. Dabei wird es nicht möglich sein alle Parameter "vor Ort zu messen". Vor allem für Ökobilanzen ganzer Betriebe oder Landschaftsausschnitte auf der Grundlage von Szenarien sind generalisierende Zusammenstellungen oft die einzige Datengrundlage. Diese Dokumentation ist damit mehr als nur eine Orientierungshilfe, sie kann so lange die Grundlage von Bilanzierungen des Stoffhaushalts auf Landschaftsebene sein, bis verbesserte raum- und standortsspezifische Daten vorliegen. |
Einen weiteren Einsatz der vorliegenden Dokumentation ist in der Eignung als Kalibrierungs-Datensatz für Modellierungen zu sehen bzw. als Grundlage zur Validierung von Modellergebnissen und Risikoabschätzungen. Hierzu kann die vorliegende Literaturzusammenstellung beitragen, indem z.B. Streubreiten von Werten verglichen werden können. Darüber hinaus soll diese Zusammenstellung Ökologen und Planern den Einstieg in die Beurteilung von eventuellen Risiken landwirtschaftlicher Aktivitäten erleichtern und bereits bestehendes Datenmaterial in einer hierzu aufbereiteten Form zur Verfügung stellen. |
||
![]() ![]() |
||||
![]() |
||||
![]() ![]() |